Anfahrt: Norfer Kirchstr. 57, 41469 Neuss-Norf, Kontakt
Offnungszeiten: zu den Gottesdiensten
Die Gemeinde singt das sehr schöne Andreaslied zum Fest des Hl. Apostels St. Andreas am 30. November (Patrozinium)
aktuelle Gottesdienste, allgemeine Gottesdienstordnung
Film über die St.-Andreas-Kirche (bitte anklicken) von Kaplan Francisco Javier del Rio Blay.
Den neuen KIRCHENFÜHRER in Papierformat (3. Aufl. - Cover bitte anklicken) erhalten Sie im Eingangsbereich der Kirche oder in der Bücherei "St. Andreas" gegen eine Schutzgebühr von 2 €.
Ein kleiner Gruß Ihrer kfd an Frauen in St. Andreas und St. Michael für Monat Januar und Februar 2023 (bitte anklicken).
Nachdem die langjährige und verdiente Vorsitzende des Gemeindeausschusses Anita Wermeister nun im übergeordneten, für 12 Gemeinden zuständigen Pastoralrat agiert, wählte die Versammlung ein NEUES LEITUNGSTEAM, und zwar
Max Platzek (63) Gerold Tappen (61) und Daniel Niklaus Voss (50). Das Foto zeigt Max Platzek und Gerold Tappen.
Die Gewählten sind seit vielen Jahren mit zahlreichen Funktionen und Aktivitäten tief in das Gemeindeleben verwurzelt. Sie möchten mit ihren Mitstreitern im Gemeindeausschuss das kirchliche Leben vor Ort befruchten und die Rahmenbedingungen für die vielfältigen Gruppierungen und Gemeindemitglieder fördern und gestalten sowie sich für ein harmonisches Miteinander, auch zu anderen Konfessionen, einsetzen.
Protokoll der konstituierenden Sitzung (bitte anklicken)
mittwochs St. Michael 17.30 Uhr Rosenkranzgebet www.deutschland-betet-rosenkranz.de
donnerstags Haus Derikum 15-17 Uhr Tafelausgabe LEBENSMITTELSPENDEN WILLKOMMEN
Danke für "Teilen wie St. Martin"!
donnerstags St. Andreas 17.45 Uhr Rosenkranzgebet
donnerstags St. Andreas 19.30 Uhr Kontemplative Meditation
Den Vorstand der 140 Mitglieder starken Katholischen Frauengemeinschaft St. Andreas/St. Michael bilden Christiane Schloßmacher-Tappen, Beate Kessel und Monika Eisele. Sie stimmen gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen regelmäßig ihre Aktivitäten ab, z.B.
Nähere Auskunft erteilen:
Aus zwei Kirchenchören an St. Andreas wurde nun einer:
Der St.-Andreas-Chor, der 2012 sein 125-jähriges Bestehen feiern konnte und der Junge Chor Lichtblicke haben fusioniert und bilden nun – aus 17 Namensvorschlägen - den „Lichtblicke St. Andreas Chor“.
Das wurde auf einer Mitgliederversammlung am 18. Oktober 2022 auf den Weg gebracht. Unter Vorsitz des Chorleiters – Seelsorgebereichsmusiker Nikodem Chronz - wird der fusionierte Chor von Gabriele Neuroth, Elisabeth Nitz, Hildegard Ramm, Lucia Ronge, Nicole Schmitz und Heike Zahr geleitet.
Lt. Niko Chronz überlegt der Chor eine inhaltliche Ausrichtung: während der St.-Andreas-Chor Messen und klassische Chorwerke im Repertoire hatte, hatten sich die "Lichtblicke" dem "Neuen Geistlichen Lied" gewidmet. Er betrachtet es als Herausforderung, beide Stile miteinander zu verbinden.
Der St. Andreaschor feierte 2012 sein 125-jähriges Bestehen. Die Festschrift ruft noch mal die lange und wechselvolle Geschichte des Chores in Erinnerung. Zum 100-jährigen Bestehen im Jahre 1987 erhielt der Chor besondere Auszeichnungen : die Palestrina-Medaille und die Zelter-Plakette (Foto mit Anni Bodenbenner). Der Vorsitzende des Diözesan-Cäcilien-Verbandes Köln Msgr. Prof. Dr. Wolfgang Bretschneider hielt eine bemerkenswerte Festpredigt.
Das von dem früheren Chorleiter Adam Birkenfurth komponierte "Heilig, Heilig" war eines der Glanzpunkte des Chores.
Die Bücherei verfügt über ca. 4.000 Medien für Jung und Alt. Schwerpunkt sind Bilderbücher für die ganz Kleinen, Kinderbücher flür Erstleser und größere Kinder, Romane und Erzählungen sowie Sachbücher - vor allem Medien über Norf und Umgebung, Ratgeber zu Erziehungsfragen und Religiöse Literatur. Außerdem sind Hörbücher und CD's im Angebot. Die Ausleihe für 4 Wochen ist kostenlos.
Die Bücherei "St. Andreas" präsentiert sich mit einem neuen F L Y E R und einer ELTERNBIBLIOTHEK mit vielen Ratgebern.
Das Jahrbuch 2021 für den Rhein-Kreis Neuss mit dem Beitrag zur Pfarrchronik und den Aufzeichnungen von Pfarrer Löffelsend für die Jahre 1947 bis 1949 ist in der Bücherei St. Andreas ausleihbar. Das Gleiche gilt für die Jahrbücher 2020 (Zeitraum von 1945 bis 1946) und 2019 (Zeitraum von 1939 bis 1945) - hier Auszüge.
Öffnungszeiten:
Sonntag: 11.00 Uhr – 12.30 Uhr
Dienstag: 10.30 Uhr – 12.00 Uhr
Mittwoch: 16.30 Uhr – 18.00 Uhr
Der „Second Hand Laden“ gleich um die Ecke mit gut erhaltener Kleidung für Jedermann!!!!
Mit einem neuen Team
Elke Dathe Nicole Heidel Gabi van de Kamp Barbara Kessel Barbara Platzek
Karin Scholz Sylvia Wessels Sarah Wollweber Ulrike Zehner
ist die Kleiderstube in der Gemeinde St. Andreas Norf wieder gestartet. Wie bisher können Sie dienstags, 15:00 – 17:00 Uhr (außer in den Ferien), in der Second-Hand-Bekleidung stöbern und die Sachen zu günstigen Preisen erwerben. Neben Damen und Herrenbekleidung in allen Größen sowie Schuhen bieten wir auch Kinderbekleidung, auch entzückende Kommunionkleider für Mädchen, an.
Bevor Sie also neue Ware kaufen, schauen Sie doch mal vorbei und stöbern bei uns, ob Sie nicht auch in den gebrauchten Kleidungsstücken ein neues Lieblingsstück für kleines Geld finden können.
Kleidung für Flüchtlinge aus der Ukraine geben wir selbstverständlich kostenlos ab.
Kleiderspenden für den Fundus können Sie zur gleichen Zeit gerne bei uns abgeben.
Hier bitten wir dringend, nur Kleidung, Schuhe und Modeaccessoires (z.B. Tücher, Schals, Krawatten) zu bringen.
Die Sachen sollten in gutem Zustand, sauber und vollständig nutzbar sein (funktionsfähige Knöpfe, Schnallen, Reißverschlüsse etc.). Keine Altkleider. Sollten Sie mehr als 1 Tüte abgeben wollen, stimmen Sie das bitte vorher mit uns ab: 0174/3444620
Das Abstellen vor der Treppe/Tür bitten wir zu unterlassen!
Wir freuen uns auf Jede und Jeden, und viele nette Gespräche.
Sie finden uns am Fußweg zwischen St. Andreas Kirche und Parkplatz St. Andreas-Straße
Die Pfarrrkirche "St. Andreas" - ehemals Stiftskapelle zu Ehren von Maria und Joseph - ist nachweislich am 3. Juni 1772 - also vor 250 Jahren - geweiht worden.
Das Vierteljahrhundert-Jubiläum hat dem ÖKUMENISCHEN GEMEINDEFEST eine ganz besondere Note verliehen: die Eröffnung fand auf dem Platz der ehemaligen 1839 abgerissenen Andreaskirche mit Pfarrer Süß, Pfarrer Appelfeller und Pfarrerin Berkholz, Bürgermeister Breuer und vielen Gästen statt (Foto). Von dort führte eine Prozession in die Pfarrkirche.
Nach der FESTMESSE in der St. Andreaskirche - begleitet vom St. Andreaschor und der "Mass of all Saints" von Alan Wilson unter Leitung von Niko Chronz - fand ein buntes Treiben rund um die Kirche statt. Eine Stellwand und Dias erinnerte an die ungewöhnich interessante Kirchengeschichte. Außerdem präsentierte sich der Heimatverein mit einem Infostand zur Alten Kirche, bot "Firlefanz" mittelalterliche Spiele, waren eine Historische Wasserspritze, ein Schmiedestand, ein Bastelstand "Burgfräuleinhüte" und Kirchenführungen zeitgerecht.
Weitere beliebte Aktionen waren ein Spielestand, ein Feuerwehrauto, Eine-Welt-Laden, Holzarbeiten, eine Hüpfburg, Schokokussmaschine .....
Die Gemeinde dankt dem rührigen und phantasievollen - im besten Sinne ökumenisch arbeitenden - Vorbereitungsteam unter Leitung von Anita Wermeister.
Auf der Seite "Kirchorte" "weitere Kirchen & Kapellen" und "St. Michael" finden Sie eine schöne Reminiszenz (sowie Festschrift und Fotos) an die gelungenen Feierlichkeiten zum 50-jährigen Jubiläum "St. Michael" am 9. Oktober 2021,
Der Norfer Liturgiekreis kümmert sich zu ggb. Zeit um zusätzliche liturgische Angebote in der Gemeinde St. Andreas, z.B.
Der Familienmesskreis St. Andreas unterstützt zu ggb. Zeit die Priester bei der Gestaltung von Familienmessen und ist auch bereit, besondere Gottesdienste für Familien und Kinder selbständig zu gestalten (z.B. Kindergottesdienste an Heiligabend)
Gebetsgruppe Kontemplative Meditation "Beten mit dem Namen Jesus Christus"
Do von 19.30 - 20.30 Uhr Altarraum St. Andreas-Kirche Bitte Anmeldung
Messdiener St. Andreas/Norf
Wir Messdiener aus St. Andreas – Norf sind eine überschaubare Gruppe. Nach unserer Einführung am 5.12.21, in der 10 neue Ministranten in ihren Dienst eingeführt wurden, möchten wir wieder eine Messdiener-Gemeinschaft aufbauen, die in den letzten Jahren leider ein wenig geschrumpft ist.
Was machen wir Minis denn eigentlich?
Als Ministranten/Innen feiern wir den Gottesdienst vom Altarraum aus mit, was sonst nicht möglich ist. Wir „helfen“ dem Pfarrer beim Gottesdienst, bei Taufen, Hochzeiten und Goldenen Hochzeiten, ….
Was machen wir Minis außerhalb des Gottesdienstes?
Montags Nachmittag haben wir regelmäßig Ministranten-Stunde. Dafür treffen wir uns in unseren Ministrantenräumen im Pfarrheim und verbringen Zeit miteinander. Wir kochen gemeinsam, spielen Spiele oder haben interessante Gespräche. Im Sommer jeden Jahres gibt es einen Ausflug. Wir übernachten im Jugendraum oder dem Gemeindesaal, feiern Feste gemeinsam, oder wirken bei Gemeindefesten (Pfarrfest, Andreasmarkt) mit, indem wir Waffeln o.ä. verkaufen und noch einiges mehr!
Woher erfahre ich die Termine?
Alle Minis werden durch einen sogenannten „Miniplan“ zum Ministrieren eingeteilt. Den Plan bekommen die Minis per Post, bzw. per E-Mail - er wird aber auch im Schaukasten an der Kirche veröffentlicht. Jeder Mini ist regelmäßig zum Ministrieren an der Reihe. Bei Hochfesten (z.B. Ostern) sollen, wenn möglich, alle Minis kommen, da bei diesen Gottesdiensten mehr Minis gebraucht werden, es viel festlicher ist und es macht außerdem besonders viel Spaß.
Wer sind die „Omis“?
Nein, damit sind in diesem Fall nicht eure Großmütter gemeint. „Omis“ oder auch „Oberminis“ sind die Oberministrantinnen und Oberministranten. Ihre Aufgaben sind unter anderem, den Minis im Gottesdienst zur Seite zu stehen, die Dienste einzuteilen, Aktivitäten für die Minis zu planen und durchzuführen und euch auf euren Ministrantendienst vorzubereiten. Momentan sind unsere Omis Annabelle und Niklas.
Wie kann ich Ministrant/ in werden?
Wenn du dich, in Absprache mit deinen Eltern, dazu entschieden hast, Mini zu werden, dann melde dich einfach bei uns, dann wird sich jemand bei dir melden und dir sagen, wie es weiter geht. Es wird dann mehrere Proben geben, um dich auf deinen besonderen Dienst vorzubereiten und natürlich auch, um einander kennen zu lernen. Offiziell eingeführt wirst du dann im Einführungsgottesdienst, der vom Pfarrer und den Oberminis gestaltet wird.
Du möchtest einen Einblick in die Aktionen bekommen?
Auf der Homepage der Gemeinde und auch auf Instagramm: minis.norf.rosellen kannst du dich regelmäßig über unserer bisherigen Aktionen und Treffen informieren.
Wenn ihr Interesse habt dann kommt und schließt Euch unserer Messdiener-Gruppe an! Wir freuen uns und heißen jeden herzlich willkommen.
Eure Omis aus St. Andreas/Norf
Annabelle Cremans Niklas Wecker
Kontakt: mini.norf-rosellen@apostelpfarren.de
Homepage: www.Messdiener-norf.de
Jeden 1. Dienstag im Monat findet - nach einer hl. Messe um 9.15 Uhr - das Seniorencafe "St. Andreas" im Pfarrsaal statt. Das Helferteam freut sich über Ihren Besuch.
Bitte besuchen Sie die Seiten des Kath. Familienzentrum Norf-Rosellen
Bitte besuchen Sie die Homepage des erfolgreichen Vereins Menschenbrücke e.V.
Bitte besuchen Sie die Homepage https://www.bruderschaft-norf.de
Pfarrer Peter Löffelsend hat in seinen Aufzeichnungen über die Gründung der Schützenbruderschaft St. Andreas am 27. April 1947 ausführlich berichtet. (siehe Jahrbuch für den Rhein-Kreis Neuss 2021, Herausgeber Kreisheimatbund Neuss e.V.; erhältlich im Buchhandel und Kreisverwaltung Rhein-Kreis-Neuss 12 € oder ausleihbar Bücherei "St. Andreas")
Öffnungszeiten:
Mo, Do, Fr.: 8:30–12:30 & 14:00–16:00 h
Di: 10:00–12:30 & 14:00–16:00 h
Mi: 8:30-12:30 h
Sie finden uns auch auf:
facebook
Twitter
Instagram
YouTube
Aktuelle Informationen:
Pfarrnachrichten
Gottesdienste
Neuss-Mitte